Die Umgangssprache

1. Teil

Bildung

Im Alltag wird häufig eine vereinfachte Form des Persischen als Umgangssprache (mohâvereh – زبان محاوره) verwendet. Sie ist besonders in informellen Gesprächen oder Filmen zu hören, wobei es je nach Region einige Unterschiede geben kann. Durch die Medien ist die Mundart der Hauptstadt Teheran am weitesten verbreitet. Gesprochenes Persisch unterscheidet sich deutlich von der geschriebenen Sprache, insbesondere in der Aussprache bestimmter Vokale und Verbendungen. Die Unterschiede sind jedoch nicht so ausgeprägt wie im Arabischen. Zwar folgen sie bestimmten Regeln, doch am besten lernt man sie, indem man gesprochene Sprache regelmäßig hört – sei es in Gesprächen, Radiosendungen oder anderen Medien.

Die erste Regel, die wir uns dabei merken können, ist, dass است durch ein ه ersetzt wird und die Präposition weggelassen werden kann.

Zur Vereinfachung geben wir die Umgangssprache nicht in arabisch-persischer Schrift, sondern in sogenanntem Finglish (lateinisches Alphabet) wieder.



Beispiele

Deutsch Schriftsprache Umgangssprache
Er/sie ist. او ایرانی است u iranie-ye
Er/sie ist ist gegangen. او رفته است u rafteh
Er ist mein Nachbar. او همسایه من است u hamsâyie-am-e
Jenes Buch ist auf dem Buch. آن کتاب روی میز است un kitab ruye mizeh
Das Haus ist groß. خانه بزرگ است khuneh bozorge

Die Kontstruktion des 'he' (ه) am Ende kann jedoch nur am Ende von vokallosen Adjektiven verwendet wird. Das bedeutet, wenn ein Adjektiv auf 'he' endet, wenn dann kann das است nicht durch ein ه ersetzt werden.

Betrachten wir folgendes Beispiel:

او خیلی خسته است

<u kheli khasteh ast>

Er ist sehr müde.

In diesem Fall können wir nicht sagen:

u kheli khasteheh



Das das Adjektiv schon auf ein ه endet, können wir kein zweites ه hinzufügen.

In der Umgangssprache macht man in der Regel daraus ein Kombination aus dem ه und dem است. Geschrieben ändert sich nichts, sondern nur die Apssprache zeigt einen Unterschied an

Aus khasteh ast wird khas-tast oder auch khas-tas.





Beispiele

Deutsch Schriftsprache Umgangssprache
Er/sie ist. مادر من تشته است mâdaram tesh-nast
Die Blume ist verwelkt. گل پژمرده است gol pazhmorde-as

Veinfachte Satzstellung

Die Satzstellung im umgangssprachlichen Persischen ist erheblich flexibler als in der geschriebenen Sprache.

Betrachten wird من به مدرسه رفتم (Ich ging zur Schule) wird einfach zu رفتم مدرسه.

Die Wortstellung im gesprochenen Persischen ist damit näher an der Subjekt-Verb-Objekt-Struktur einiger europäischer Sprachen wie Englisch. Es ist bemerkenswert, dass diese Reihenfolge besonders häufig bei intransitiven Verben vorkommt, also Verben, die eine Präposition benötigen und nicht das direkte Objekt mit rā (را) markieren.





Beispiele

Deutsch Schriftsprache Umgangssprache
Er/sie ist. من دیشب به دانشگاه رفتم. است dishab raftam dâneshgâh
Wir wollen in ein Restaurant gehen. ما می خواهیم به یک رستوران برویم. است mikhohim berim (ye) restaurant.

Die Verwendung des Personalsuffix anstatt هستند

Anstatt die Verwendung von هستند wird in der Umgangssprache häufig nur das Personalsuffix anstatt die konjugierte Form des Verbes benutzt.

Betrachten wird من آلمانی هستم (Ich bin Deutscher) wird einfach zu man âlmâniam&

Dies geht aber nicht für die Negation. Soll gesagt werden: "Ich bin kein Deutscher", dann muss das weiterhin mit هستن ausgedrückt werden. man âlmâni nistam

Übersicht

Deutsch Schriftsprache Umgangssprache
ich bin müde من خسته هستم man khasteh am
du bist müde تو خسته هستی to khasteh i
er/sie/es ist müde او خسته هست u khasteh ast
wir sind müde ما خسته هستیم mā khasteh im
ihr seid müde شما خسته هستید shomā khasteh id
sie sind müde آنها خسته هستند ānhā khasteh an(d)


Viele der bisherigen Sätze können in der Umgangssprache noch weiter vereinfacht werden. Dazu mehr in den nächsten Teilen.