Die direkte Rede (نقل قول مستقیم) und die indirekte Rede (نقل قول غیر مستقیم)

Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Rede

Im Deutschen wird in der Regel die direkte Rede bei persönlicheren Berichten sowie dann verwendet, wenn der Originalton oder die Ausdrucksweise von Bedeutung ist – zum Beispiel in Romanen, Interviews oder lebendigen Erzählungen:
Peter sagt: "Ich werde heute nicht kommen."

Die indirekte Rede Peter sagte, dass er heute nicht kommen werde.

Im Persischen (Farsi) wird die indirekte Rede mit der Konjunktion که (dass) eingeleitet:
پتر گفت که امروز نمی‌آید.

Während im Deutschen sowohl direkte als auch indirekte Rede in verschiedenen Kontexten üblich sind, wird im Persischen die direkte Rede bevorzugt, besonders im Alltagsgebrauch. Die indirekte Rede findet meist nur in schriftlicher Berichterstattung oder förmlicher Sprache Anwendung.

In Farsi wird meistens die direkte Rede verwendet – auch dann, wenn man im Deutschen zur indirekten greifen würde.



Beispiele

Satz Indirekte Rede auf Persisch Anmerkung
Mutter: "Ich koche heute das Mittagessen." مادر گفت (که) من امروز ناهار را می‌پزم. Im Deutschen wäre hier die indirekte Rede üblich, im Persischen hingegen die direkte.
Reza: "Ich bin sehr müde, da ich kaum geschlafen habe." رضا گفت (که) من خیلی خسته‌ام چون کم خوابیده‌ام. Typisches Beispiel für eine Aussage mit Begründung – in Farsi weiterhin meist direkt.
Lehrerin: "Habt ihr eure Hausaufgaben gemacht?" معلم پرسید که آیا تکالیف‌تان را انجام داده‌اید. Bei Fragen wird im Persischen oft آیا verwendet, um die Frageform zu erhalten.
Ali: "Wann beginnt der Film?" علی پرسید که فیلم کی شروع می‌شود؟ W-Fragen in der indirekten Rede behalten das Fragewort am Anfang.
Polizist: "Zeigen Sie mir Ihren Ausweis." پلیس گفت که کارت شناسایی‌ات را نشان بده. In Aufforderungen bleibt im Persischen häufig der Imperativ erhalten.
Freundin: "Ich hatte gestern einen schlimmen Tag." دوستم گفت که دیروز روز بدی داشته. Vergangenes wird in der indirekten Rede sinngemäß wiedergegeben.
Vater: "Ich werde morgen früher nach Hause kommen." پدر گفت که فردا زودتر به خانه برمی‌گردد. Futurformen werden meist in Präsens übertragen, wenn der Zeitpunkt schon genannt ist.

Zusammenfassung

  • Deutsch: Direkte Rede für persönliche, lebendige Sprache; indirekte Rede für sachliche, formelle Zusammenfassungen.
  • Farsi: Vorzugsweise direkte Rede, selbst in Situationen, in denen Deutsch zur indirekten greifen würde.
  • Indirekte Rede im Farsi: Wird mit که eingeleitet. Fragewörter und Satzstruktur bleiben meist erhalten.
  • Aufforderungen: Können im Imperativ bleiben oder durch Ausdrücke wie باید (müssen/sollen) ersetzt werden.